Maße und Einstellungen am MT 77
Die Maße und Einstellwerte der Rennwagentypen unterscheiden sich erheblich. Ob Estonia oder Metalex oder MT 77, immer wird es Unterschiede geben. Dies hat Ursachen auch in der unterschiedlichen Anordnung der Steuerungselemente und Ausführung der Achsgeometrien.
Für den MT 77 wurden 1982 neue Anlenkpunkte geschaffen, nachdem Frieder Kramer die sog. selbstlenkende Hinterachse entwickelt hatte. Seitdem haben sich die Werte nicht verändert. 1988 hat dann Ulli Melkus noch einmal die Einstellwerte des MT 77 aktualisiert, die zumindest was die Achsgeometrie betrifft, für die 1300er und 1600er Rennwagen bis heute gleich geblieben ist. Dies unabhängig der Reifenbreite neu 8 Zoll vorn und neu 10 Zoll hinten. Dies bestätigte heute (31.05.2022) auch Heinz Siegert, der mit allen möglichen Einstellwerten experimentiert und letztendlich festgestellt hat, dass die damaligen Einstellwerte von der Grundlage her optimal sind. Ergebnis: Sein Rennwagen mit Tochter Jeanette Siegert ist heute noch äußerst schnell unterwegs!
Früher wurden die Werte mittels Wasserwaage und Schnur eingestellt, heute kann man diese mit optischer Technik ermitteln. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das "Schnurverfahren" nicht nur billiger ist, sondern völlig ausreichend für diesen Rennwagen. Die bestätigte auch Heinz Siegert, dessen Rennwagen, gefahren von seiner Tochter, zu den Schnellsten der Neuzeit zählt.
Nachfolgend sind Einstellwerte und Zeichnungen für den MT 77 zusammengefasst, die bis 1990 modifiziert und in der Gruppe Modial (1600 ³cm) stark verändert wurden.
Durch den Einsatz des Rennwagens von Jürgen Meißner (1300 cm³) im Jahr 2024 im ADAC Historic Cup Ost wurde einige Werte orptimiert, insbesondere Achsgeometrien, Düsenbestückungen usw. Dadurch wurde der MT 77 schneller und in den Kurven stabiler. Wer also seinen Rennwagen optimieren möchte, sollte sich die aktuellen Einstellwerte geben lassen.
Weitere Details werden somit immer wieder ergänzt, dazu zählen Stoßdämpferwerte, Vergasereinstellungen, Vermessungswerte usw.